Blog

Wie sieht die industrielle Dekarbonisierung aus?

Die Hager Group, die von eolos beraten wurde, arbeitet an einer umweltbewussten Produktion. Durch die Einbeziehung von Energiemanagern in den jeweiligen Werken und die Umsetzung von Energie-Effizienz-Maßnahmen konnten die CO2-Emissionen im dritten Quartal 2022 um 1 % gesenkt, 200 Tonnen nicht recycelter Kunststoffverpackungen vermieden und bis 2024 100 % nachhaltige Verpackungen angestrebt werden.

Mehr lesen
Die CSRD verstehen

CSRD: Ein weiterer (großer) Schritt nach vorn

Gute Nachrichten aus der EU: Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fördert mehr Transparenz und eine harmonisierte Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen in Finanzberichten. In Erweiterung des Geltungsbereichs der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung führt die CSRD eine doppelte Wesentlichkeit (double materiality) und eine standardisierte Berichterstattung ein, die zwischen 2025 und 2029 schrittweise umgesetzt werden soll.

Mehr lesen

Die Rolle der Industrie bei der Eindämmung des Klimawandels

Der IPCC-Bericht unterstreicht die steigenden Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich von der Industrie verursacht werden. Sinkende Kosten für emissionsarme Technologien und deren verstärkte Nutzung tragen zur Eindämmung des Klimawandels bei. Dekarbonisierung, nachhaltige Optionen, internationale Zusammenarbeit und die Umsetzung politischer Maßnahmen sind entscheidend für eine Netto-Null-Industrie und Klimaresilienz.

Mehr lesen

Les mots de l'engagement climatique : on parle de quoi?

Sich trotz eines schwierigen Vokabulars auszudrücken und einen gemeinsamen Konsens zwischen den Akteuren herbeizuführen. Die Umweltprobleme werden immer drängender, und Unternehmen und Regierungen werden ermutigt, ihre Ziele für den Ausstoß von Treibhausgasen zu formulieren.

Mehr lesen

Das Zeitfenster für die Bekämpfung des Klimawandels wird immer kleiner

Dieser Artikel hebt die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen und Ökosysteme hervor, die die Anfälligkeit und die globalen Ungleichheiten verschärfen. Diese Einzelheiten sind im IPCC-Bericht enthalten. Das Klimarisiko hängt von den Bemühungen um Abschwächung und Anpassung ab. Die Integration dieser Maßnahmen ermöglicht eine klimaresistente Entwicklung. Fehlanpassungen können durch eine umfassende, langfristige Planung vermieden werden.

Mehr lesen

Grundlagen der ökologischen Nachhaltigkeit

Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Wert der Ressourcen maximiert und die Abfallmenge minimiert. Während die Nachhaltigkeit die Menschen, den Gewinn und den Planeten umfasst, beziehen sich die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft auf die Ressourcengewinnung, die Produktion und den Verbrauch. Vorschriften und Anpassungen der Geschäftsmodelle tragen zu diesem Wandel bei.

Mehr lesen

Kohlenstoffemissionen und die Industrie

Um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, muss die Industrie ihren Kohlenstoff-Fußabdruck verstehen und reduzieren. Der Schwerpunkt hat sich von den Emissionen pro Produkt auf die absolute Emissionsreduzierung verlagert. Regierungen und Unternehmen müssen zusammenarbeiten und dabei disruptive Innovationen, Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und Rahmenwerke für die Wertaufbewahrung von Ressourcen nutzen, um ein Gleichgewicht zwischen Ressourcennutzung und künftigem Schutz des Planeten zu erreichen.

Mehr lesen

eolos-Verhaltenskodex: Weil wir nicht perfekt sind, aber wirklich danach streben, uns an unsere Werte zu halten.

eolos fördert ein integratives Arbeitsumfeld durch einen Verhaltenskodex, der sich auf die Förderung von Vielfalt, Teamarbeit und Verantwortlichkeit konzentriert. Wir ermutigen zu positivem Verhalten und verurteilen Diskriminierung und Belästigung. Dieses lebende Dokument zielt darauf ab, eine unterstützende und respektvolle Kultur zu fördern, die es Teammitgliedern ermöglicht, Änderungen vorzuschlagen und sie bei Bedarf in Frage zu stellen.

Mehr lesen

Dekarbonisierung der Energie: Wiederverwendung und Recycling von End-of-Life-Batterien

Batterien können einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Sie erfordern jedoch große Veränderungen in der Wertschöpfungskette, von der Materialbeschaffung bis zum End-of-Life-Management. Europa zielt darauf ab, eine nachhaltige interne Wertschöpfungskette für Batterien aufzubauen, die Geschäftsmöglichkeiten schafft und Umweltbelange durch Kreislaufkonzepte, Recycling und Wiederverwendung berücksichtigt.

Mehr lesen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen europäischen Batterie-Wertschöpfungskette

Die europäischen Vorschriften für eine saubere Energiewende fördern eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Batterieindustrie. Die neue EU-Batterieverordnung zielt darauf ab, die Verlängerung der Lebensdauer von Batterien, die Abfallsammlung und die Materialrückgewinnung zu modernisieren und gleichzeitig gefährliche Stoffe zu reduzieren. Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge wächst, wobei gesetzliche Rahmenbedingungen und die European Battery Alliance eine nachhaltige Wertschöpfungskette vorantreiben, die sich auf Rohstoffe, Recycling und die Entwicklung von Arbeitskräften konzentriert.

Mehr lesen