Dekarbonisierung

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre CO2-Emissionen

Um Nachhaltigkeit zu erreichen, müssen Unternehmen zunächst ihre täglichen Prozesse verstehen und eine Kohlenstoffbilanz erstellen. Dies ermöglicht es ihnen, faire und erreichbare Ziele festzulegen, die mit globalen Kohlenstoffbudgets und nationalen Vorschriften in Einklang stehen. Die Entwicklung einer Dekarbonisierungs-Roadmap beinhaltet die Identifizierung machbarer und wirksamer Lösungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Bewertung des CO2-Fußabdrucks (CFP)

Erstellung einer auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Bilanzierung, die sich an Ihren größten Emissionsquellen orientiert.

Unser Fachwissen über Scope 3 hilft Ihnen, die Auswirkungen entlang Ihrer gesamten Lieferkette zu verringern.

Prozess Messung

Anwendung von Energiemanagement- und MFA-Prinzipien zur Ermittlung und Überwachung Ihrer Schlüsselkennzahlen.

Präzise Messungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und zu verbessern

Festlegung fairer & angemessenen Ziele

Wir berechnen Ihre Emissionsziele auf der Grundlage Ihrer Ambitionen unter Berücksichtigung verschiedener Standards, von der SBTi bis zur EU-Taxonomie, so dass Sie Ihren Antrag bei SBTi einreichen können.

Dekarbonisierungs Zielsetzung

Quantifizierung der Wirkung Ihrer Maßnahmen zur Erreichung Ihrer Ziele unter Berücksichtigung äußerer Einflüsse.

Damit Sie sich über die Meilensteine im Klaren sind, die Ihre Funktionen erreichen müssen, um Ihren Ambitionen gerecht zu werden

Energie Optimierung

Durchführung von Machbarkeitsstudien an Ihren Produktionsstandorten, um Ihre Treibhausgasauswirkungen und die damit verbundenen Kosten genau zu quantifizieren.

Ein konkreter Fahrplan und die richtigen Partner für die Umsetzung der zuvor ausgewählten Aktions-Punkte

Produkt Carbon Footprint & Lebenszyklusanalyse

Aktivieren Sie die Erkenntnisse aus produktbezogenen Analysen, um Ihr Verständnis für die Auswirkungen auf das Klima zu vertiefen und die entsprechenden Maßnahmen zur Verringerung dieser Auswirkungen zu ergreifen.

Wir können die PCFs auch über alle Lebensphasen hinweg berechnen (LCA)

Von der Industrie, für die Industrie

Wie setzen wir Erkenntnisse in Maßnahmen um?

Unser Ansatz basiert auf einem technischen Rahmen und einer wissenschaftlich fundierten Methodik. Unterstützt von einem engagierten Team von Beratern und technischen Experten. 

Es beginnt damit, die neuen Umweltvorschriften und -anforderungen zu antizipieren und Ihre Auswirkungen zu messen, bevor Sie die wichtigsten Hebel zur Aktivierung und Umsetzung Ihres Plans finden.

Kleine Überschrift?

Sie ergänzen uns

Ihre eolos Experten

Ihre eolos Experten

Henri Cuin

Geschäftsführender Partner

Die Tugend der Mäßigung ist die wahre Kühnheit

Angèle Bertin

Berater & Kohlenstoffexperte

Zwanghaftes Quantifizieren aller Aspekte des Gesprächs

Jonas Briese

Berater

Leidenschaftlich für glasklares Wasser und perfekte Wellen

Sie vertrauen uns

Referenzen

Detaillierter Scope 3 Carbon Footprint

In einem sechsmonatigen Projekt mit einem Lokomotiv-Vermieter erstellten wir einen Carbon Footprint des Unternehmens, wobei wir Scope 1 und 2 prüften und die Scope-3-Emissionen bewerteten. Die detaillierte Analyse bot Ansatzpunkte für umweltbewusste Anlagestrategien. Der Bericht nach GHG-Protokoll-Standard<span> </span>erleichterte zukünftige interne Bewertungen.

Mehr lesen

Effizientes Carbon Footprinting Tool

Wir haben drei Monate lang mit den österreichischen ÖBB zusammengearbeitet, um ihnen ein maßgeschneidertes Tool für eine genaue Bewertung des Carbon Footprint des Unternehmens und die Festlegung von Prioritäten für Verbesserungen zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit mit der TU Graz identifizierten wir die größten CO2-Emittenten und führten Workshops durch, um die ÖBB in die Lage zu versetzen, ihren CO2-Fußabdruck effektiv zu verwalten.

Mehr lesen

Wie sieht die industrielle Dekarbonisierung aus?

Die Hager Group, die von eolos beraten wurde, arbeitet an einer umweltbewussten Produktion. Durch die Einbeziehung von Energiemanagern in den jeweiligen Werken und die Umsetzung von Energie-Effizienz-Maßnahmen konnten die CO2-Emissionen im dritten Quartal 2022 um 1 % gesenkt, 200 Tonnen nicht recycelter Kunststoffverpackungen vermieden und bis 2024 100 % nachhaltige Verpackungen angestrebt werden.

Mehr lesen