Elektrotechnik und Elektronik

70 % der Emissionen stammen aus dem Ressourcenverbrauch für die Herstellung von Gütern des täglichen Bedarfs. In Unternehmen, die elektrische und elektronische Geräte herstellen, stammen mehr als 90 % der Emissionen aus der "Verwendung der verkauften Produkte".

Kleine Kopfzeile (?)

Herausforderungen für die Elektro- und Elektronikindustrie

Die Elektronik ist ein Schlüsselsektor für die Umwelt- und Energiewende, welche es anderen Branchen wie dem Bau- oder dem Verkehrssektor ermöglicht, ihre Prozesse durch effizientere Produkte zu dekarbonisieren. Und doch steht er selbst vor vielen Herausforderungen:

Kundenanforderungen und Vorschriften

Die Elektro- und Elektronikbranche sieht sich mit strengen Vorschriften zur Energieeffizienz, zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) und zum End-of-Life-Management von Produkten konfrontiert. Abhängig von Ihren Märktenund Aufgrund des Drucks der Kunden sind Umweltproduktdeklarationen (PEP usw.) auch für Verpackungen zu erstellen, daher müssen Ihre Teams besonders aufmerksam sein.

Kontrolle über Ihre indirekten CO2-Emissionen

Die Industrie wird nicht in der Lage sein, ihren ökologischen Fußabdruck ganz allein zu verringern. Gemeinsam mit den Lieferanten muss die Umweltverträglichkeit der Komponenten Ihres Produkts neu bewertet und verbessert werden. Dank einer Strategie für die Kreislaufwirtschaft können Sie die Produktlebensdauer verlängern und ein echtes und effektives Recycling sicherstellen.

Managen Sie Ressourcenknappheit

Die Zukunft könnte Herausforderungen in Bezug auf den Zugang zu Ressourcen mit sich bringen (die Preise für Kupfer, Nickel und Neodym sind seit 2020 um 65 % gestiegen) sowie einen zunehmenden Druck in Bezug auf Ihre Produktdesignpolitik, der durch die Notwendigkeit der Reduzierung Ihrer Umweltauswirkungen, einschließlich Ihrer Scope-3-Emissionen, bedingt ist.

Von der Industrie, für die Industrie

Wie können wir Ihnen helfen?

Ganz gleich, wo Sie derzeit stehen oder wo Sie hinwollen - ob Sie einfach nur die Umweltvorschriften einhalten wollen oder ob Sie einen detaillierten Plan suchen, um Ihre Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu erreichen und Ihre Marken als wichtigen Beitrag zur weltweiten Dekarbonisierung neu zu positionieren - wir haben etwas für Sie.



 

Lil Text

Kohlenstoff-Messungen

Lil Text

 

Lil Text

Verantwortungsvolle Beschaffung
Lil Text

Ihre eolos Experten

Henri Cuin

Geschäftsführender Partner

Die Tugend der Mäßigung ist die wahre Kühnheit

Hélène (Trehin) Isermeyer

Geschäftsführender Partner

Leicht besessen von kreisförmigen Dingen, von meinem Rennrad bis zur Kreislaufwirtschaft

Baptiste Grüss

Berater & Env. Policy Regulations Experte

Ein gutes Verständnis macht konkretes und positives Handeln möglich

Sie vertrauen uns

Referenzen

Produkt-Umwelt-Erklärungen

In einem viermonatigen Prozess erreichten wir die Einhaltung des AGEC-Gesetzes für Ariston durch eine systematische Analyse der Vorschriften, die Zusammenarbeit mit Experten für elektrische Systeme und die Ermittlung von Wissenslücken. Wir konsolidierten relevante Informationen für die gesetzeskonforme Offenlegung.

Mehr lesen

Reduzierung von Kunststoffverpackungen

Wir haben die Hager Group dabei unterstützt, bis 2024 100% nachhaltige Verpackungen zu produzieren und damit mehr als 300 Tonnen Kunststoffabfälle zu vermeiden. In Zusammenarbeit mit externen Lieferanten analysierten wir den aktuellen Kunststoffverbrauch, starteten Projekte zur Reduzierung und gestalteten Verpackungen neu, um technischen und Marketing-Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr lesen

Wie sieht die industrielle Dekarbonisierung aus?

Die Hager Group, die von eolos beraten wurde, arbeitet an einer umweltbewussten Produktion. Durch die Einbeziehung von Energiemanagern in den jeweiligen Werken und die Umsetzung von Energie-Effizienz-Maßnahmen konnten die CO2-Emissionen im dritten Quartal 2022 um 1 % gesenkt, 200 Tonnen nicht recycelter Kunststoffverpackungen vermieden und bis 2024 100 % nachhaltige Verpackungen angestrebt werden.

Mehr lesen