Interview

Wie sieht die industrielle Dekarbonisierung aus?

Interview mit Florence Moro, Leiterin der Abteilung Industrial Excellence bei der Hager Group und verantwortlich für die Dekarbonisierung der Produktion der Gruppe

Florence Moro, Head of Manufacturing Excellence bei der Hager Group, erklärt in wenigen Worten, was eine Gruppe wie Hager braucht, um einen ehrgeizigen Prozess zu verfolgen, der ihre Produktionsstätten an die Spitze der Umweltverantwortung bringt!

Ermutigende erste Ergebnisse! Der Investitionsplan für die ersten sechs Anlagen wird derzeit validiert und soll 2023 umgesetzt werden. Aber in der Zwischenzeit sind die Teams von Hager aktiv und erzielen erste Ergebnisse.

"Sobald die Ziele feststanden, haben wir auf Anraten von Eolos und Naldeo mit den Teams kommuniziert, um sie so weit wie möglich einzubeziehen. Wir haben unsere Fortschritte vorgestellt und thematische Schwerpunkte für das Netzwerk der Energiemanager der Anlagen organisiert, damit sie an den Reflexionsphasen im Vorfeld des Projekts teilnehmen konnten. Über den globalen Fahrplan hinaus ermöglicht uns dies auch, nach dem Prinzip "Lernen, Fokussieren, Teilen" in einem "Quick-Wins"-Modus zu arbeiten, um unsere Kohlenstoffauswirkungen zu reduzieren.

Dank dieses internen Ökosystems und der Bemühungen von Eolos und Naldeo haben wir unsere CO2-Emissionen im 3. Quartal 2022 bereits um 1 % gesenkt, obwohl unsere Produktion um 2 % gestiegen ist! Unsere monatliche Überwachung hat mehrere verbesserungswürdige Bereiche identifiziert, die sofortige Ergebnisse zeigen. Zum Beispiel verbrauchte unser Werk in Polen 30 % des Stroms während der zweiwöchigen jährlichen Stillstandszeit, was unlogisch war. Wir haben dies überprüft und unseren Verbrauch auf 5 % gesenkt! Außerdem haben wir in zwei Jahren fast 200 Tonnen NRPP (Non Recycled Plastic Packaging) eliminiert. An allen Standorten und für alle Arten von Verpackungen werden die Teams mobilisiert, um das Ziel "100 % nachhaltige Verpackungen" bis 2024 zu erreichen.

Diese Ergebnisse sind sehr ermutigend und wären ohne die Unterstützung durch unsere Partner nicht möglich gewesen. Sie haben es wirklich verstanden, einen Schritt zurückzutreten und gleichzeitig sehr konkret und mit dem Feld verbunden zu bleiben. Unsere Teams in den Betrieben sind sehr angenehm überrascht von der Qualität der Unterstützung. Die frühere Skepsis über die Relevanz der Einbindung von Dienstleistern in den Kreislauf ist völlig verschwunden. Die Teams von Naldeo sind eindeutig eine zusätzliche Kraft, die die Dinge wirklich vorantreibt und es ermöglicht, bei einigen Themen schneller voranzukommen. Unsere Beziehung zu Naldeo und Eolos wird tatsächlich als Partnerschaft empfunden! Wir haben das Gefühl, dass die Berater sehr engagiert sind, die Ergebnisse sind von hervorragender Qualität... Wir werden unsere Zusammenarbeit also auch im nächsten Jahr fortsetzen!

Das gesamte Interview kann hier in ENGLISCH oder FRANCAIS abgerufen werden


Vielen Dank an die Eolosianer Jonas Briese und Henri Cuin für ihre unermüdliche Teilnahme an diesem Projekt, an die NALDEO Technologies Teams und natürlich an die Hager Group für ihr Vertrauen und ihre ehrgeizigen Ziele!

Ermutigende erste Ergebnisse! Der Investitionsplan für die ersten sechs Anlagen wird derzeit validiert und soll 2023 umgesetzt werden. Doch in der Zwischenzeit sind die Teams von Hager aktiv und erzielen erste Ergebnisse.

"Sobald die Ziele feststanden, haben wir auf Anraten von Eolos und Naldeo mit den Teams kommuniziert, um sie so weit wie möglich einzubeziehen. Wir haben unsere Fortschritte vorgestellt und thematische Schwerpunkte für das Netzwerk der Energiemanager der Anlagen organisiert, damit sie an den Reflexionsphasen im Vorfeld des Projekts teilnehmen konnten. Über den globalen Fahrplan hinaus ermöglicht uns dies auch, nach dem Prinzip "Lernen, Fokussieren, Teilen" in einem "Quick-Wins"-Modus zu arbeiten, um unsere Kohlenstoffauswirkungen zu reduzieren.

Dank dieses internen Ökosystems und der Bemühungen von Eolos und Naldeo haben wir unsere CO2-Emissionen im 3. Quartal 2022 bereits um 1 % gesenkt, obwohl unsere Produktion um 2 % gestiegen ist! Unsere monatliche Überwachung hat mehrere verbesserungswürdige Bereiche identifiziert, die sofortige Ergebnisse zeigen. Zum Beispiel verbrauchte unser Werk in Polen 30 % des Stroms während der zweiwöchigen jährlichen Stillstandszeit, was unlogisch war. Wir haben dies überprüft und unseren Verbrauch auf 5 % gesenkt! Außerdem haben wir in zwei Jahren fast 200 Tonnen NRPP (Non Recycled Plastic Packaging) eliminiert. An allen Standorten und für alle Arten von Verpackungen werden die Teams mobilisiert, um das Ziel "100 % nachhaltige Verpackungen" bis 2024 zu erreichen.

Diese Ergebnisse sind sehr ermutigend und wären ohne die Unterstützung durch unsere Partner nicht möglich gewesen. Sie haben es wirklich verstanden, einen Schritt zurückzutreten und gleichzeitig sehr konkret und mit dem Feld verbunden zu bleiben. Unsere Teams in den Betrieben sind sehr angenehm überrascht von der Qualität der Unterstützung. Die frühere Skepsis über die Relevanz der Einbindung von Dienstleistern in den Kreislauf ist völlig verschwunden. Die Teams von Naldeo sind eindeutig eine zusätzliche Kraft, die die Dinge wirklich vorantreibt und es ermöglicht, bei einigen Themen schneller voranzukommen. Unsere Beziehung zu Naldeo und Eolos wird tatsächlich als Partnerschaft empfunden! Wir haben das Gefühl, dass die Berater sehr engagiert sind, die Ergebnisse sind von hervorragender Qualität... Wir werden unsere Zusammenarbeit also auch im nächsten Jahr fortsetzen!

Das gesamte Interview kann hier in ENGLISCH oder FRANCAIS abgerufen werden

-

Vielen Dank an die Eolosianer Jonas Briese und Henri Cuin für ihre unermüdliche Teilnahme an diesem Projekt, an die NALDEO Technologies Teams und natürlich an die Hager Group für ihr Vertrauen und ihre ehrgeizigen Ziele!

Bitte warten Sie, während das Daumenkino geladen wird. Weitere Informationen, FAQs und Probleme finden Sie in der DearFlip WordPress Flipbook Plugin Hilfe-Dokumentation.

LinkedIn Beiträge zu diesem Thema

Möchten Sie mehr lesen?

Wie sieht die industrielle Dekarbonisierung aus?

Die Hager Group, die von eolos beraten wurde, arbeitet an einer umweltbewussten Produktion. Durch die Einbeziehung von Energiemanagern in den jeweiligen Werken und die Umsetzung von Energie-Effizienz-Maßnahmen konnten die CO2-Emissionen im dritten Quartal 2022 um 1 % gesenkt, 200 Tonnen nicht recycelter Kunststoffverpackungen vermieden und bis 2024 100 % nachhaltige Verpackungen angestrebt werden.

Mehr lesen "
Die CSRD verstehen

CSRD: Ein weiterer (großer) Schritt nach vorn

Gute Nachrichten aus der EU: Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fördert mehr Transparenz und eine harmonisierte Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen in Finanzberichten. In Erweiterung des Geltungsbereichs der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung führt die CSRD eine doppelte Wesentlichkeit (double materiality) und eine standardisierte Berichterstattung ein, die zwischen 2025 und 2029 schrittweise umgesetzt werden soll.

Mehr lesen "

Die Rolle der Industrie bei der Eindämmung des Klimawandels

Der IPCC-Bericht unterstreicht die steigenden Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich von der Industrie verursacht werden. Sinkende Kosten für emissionsarme Technologien und deren verstärkte Nutzung tragen zur Eindämmung des Klimawandels bei. Dekarbonisierung, nachhaltige Optionen, internationale Zusammenarbeit und die Umsetzung politischer Maßnahmen sind entscheidend für eine Netto-Null-Industrie und Klimaresilienz.

Mehr lesen "