Maritim

Wenn Sie glauben, der Ozean sei nicht wichtig, stellen Sie sich die Erde ohne ihn vor. Da fällt mir der Mars ein. Kein Ozean, kein Lebenserhaltungssystem.
Kein Blau. Kein Grün.

Vorantreiben der blauen Wirtschaft

Herausforderungen für die maritime Wirtschaft

Viele sprechen von der Blauen Wirtschaft und dem nachhaltigen Wachstum des maritimen Sektors, um das ungenutzte Potenzial der Ozeane, Meere und Küsten als Motor der grünen Wirtschaft zu nutzen. An der Kreuzung vieler Branchen und Interessen liegt ein Meer von Möglichkeiten vor uns.

0 %
des Handels wird über die Wellen getragen

Eine steigende Nachfrage adressieren

Da der größte Teil des internationalen Warenverkehrs auf dem Seeweg abgewickelt wird und damit verbundenen Umweltauswirkungen nicht zu unterschätzen sind, stehen Häfen und Schifffahrtsunternehmen unter großem Druck, ihre Prozesse weiter zu dekarbonisieren.

Über ihren eigenen Betrieb hinaus wird die maritime Wirtschaft auch als wichtiger Impulsgeber für die Energiewende und als Hebel für die weitere Dekarbonisierung anderer Sektoren anerkannt.

0 y
durchschnittliche Lebensdauer eines Schiffes

Umgang mit Abfall und Verschmutzung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit großen Frachtern und kleineren Fischerbooten am Ende ihrer Lebensdauer geschieht? Oder wie mit den Sedimenten und gefährlichen Stoffen umgegangen wird, die jedes Jahr aus den Baggerschiffen geholt werden? 

Sowohl Häfen als auch Schifffahrtsunternehmen sehen sich in dieser Hinsicht mit strengen Vorschriften konfrontiert, die eine rasche Anpassung ihrer Anlagen und Abläufe an Land und auf See erfordern.

0 %
der weltweiten Treibhausgasemissionen

Managen Sie Ressourcenknappheit

Häfen und Schiffe benötigen große Mengen an Energie für Umschlaggeräte, Bodentransport, Stromerzeugung und Schiffsantrieb. Wäre die maritime Industrie ein eigenes Land, würde sie auf der Liste der größten Treibhausgasemittenten an sechster Stelle stehen.

Außerdem entfallen auf sie jährlich 9% der Schwefeloxid- (SOx) und 18% der Stickoxid- (NOx) Emissionen. Aufgrund des natürlichen Zusammentreffens multimodaler Aktivitäten weisen Häfen häufig höhere Konzentrationen von Treibhausgasemissionen auf.

Von der Industrie, für die Industrie

Wie können wir Ihnen helfen?

Kleiner Text

Oikos 3
Lil Text
Enivronmentale Vorschriften
Kleiner Text
Kohlenstoff-Berechnungen
Lil Text
Verantwortungsvolle Beschaffung
Lil Text

Kleine Überschrift?

Ihre eolos Experten

Henri Cuin

Geschäftsführender Partner

Die Tugend der Mäßigung ist die wahre Kühnheit

Hélène (Trehin) Isermeyer

Geschäftsführender Partner

Leicht besessen von kreisförmigen Dingen, von meinem Rennrad bis zur Kreislaufwirtschaft

Jonas Briese

Berater

Leidenschaftlich für glasklares Wasser und perfekte Wellen

Sie vertrauen uns

Referenzen

Die CSRD verstehen

CSRD: Ein weiterer (großer) Schritt nach vorn

Gute Nachrichten aus der EU: Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fördert mehr Transparenz und eine harmonisierte Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen in Finanzberichten. In Erweiterung des Geltungsbereichs der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung führt die CSRD eine doppelte Wesentlichkeit (double materiality) und eine standardisierte Berichterstattung ein, die zwischen 2025 und 2029 schrittweise umgesetzt werden soll.

Mehr lesen

Die Rolle der Industrie bei der Eindämmung des Klimawandels

Der IPCC-Bericht unterstreicht die steigenden Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich von der Industrie verursacht werden. Sinkende Kosten für emissionsarme Technologien und deren verstärkte Nutzung tragen zur Eindämmung des Klimawandels bei. Dekarbonisierung, nachhaltige Optionen, internationale Zusammenarbeit und die Umsetzung politischer Maßnahmen sind entscheidend für eine Netto-Null-Industrie und Klimaresilienz.

Mehr lesen

Das Zeitfenster für die Bekämpfung des Klimawandels wird immer kleiner

Dieser Artikel hebt die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen und Ökosysteme hervor, die die Anfälligkeit und die globalen Ungleichheiten verschärfen. Diese Einzelheiten sind im IPCC-Bericht enthalten. Das Klimarisiko hängt von den Bemühungen um Abschwächung und Anpassung ab. Die Integration dieser Maßnahmen ermöglicht eine klimaresistente Entwicklung. Fehlanpassungen können durch eine umfassende, langfristige Planung vermieden werden.

Mehr lesen